background Ludii Portal
Home of the Ludii General Game System

   

Home Games Forum Downloads References Concepts Contribute Tutorials Tournaments World Map Ludemes About


 
Evidence for Heian Dai Shogi

2 pieces of evidence found.

Id DLP.Evidence.2024
Type Contemporary text
Location 35° 0'43.92"N,135°45'58.86"E
Date 1142-01-01 - 1142-12-31
Rules Name of the game.
Content Passage from the Taiki of Fujiwara no Yorinaga, who recorded that he played Dai Shogi before the emperor against Moronaka Ason in 1142. Reported in Banaschak 2001: 133.
Confidence 100
Ages Adult
Social status Elite, Nobility
Genders Male
Source Banaschak, P. 2001. Schachspiele in Ostasien (Xiangqi, Changgi, Shogi). Quellen zu ihrer Geschichte und Entwicklung bis 1640. Munich: Iudicum.

Id DLP.Evidence.2025
Type Contemporary rule description
Location Japan
Date 1230-01-01 - 1230-12-31
Rules 13x13 board. Pieces are as follows, and in the following positions: Osho (king), x1: located on the central space of the row closest to each player; Kinsho (gold general), x2: on both sides of the Osho; Ginsho (silver general), x2: next to the gold generals; Dosho (copper general), x2: next to the silver generals; Tessho (iron general), x2: next to the copper generals; Kosha (lance), x2: next to the iron generals; Ogyo (side walker), x1: in front of the king; Moko (wild tiger), x2: in front of the silver generals; Hiryu (flying dragon), stands in front of the Keima, Keima (knight), x2: next to the Kosha; Honsha (free chariot), x2: starts in front of the Kosha; Chunin, x1: in front of the central Fuhyo;; Fuhyo (soldier), x13: on the third row of squares. Known moves are as follows: Dosho does not move diagonally; Tessho does not move backward, whether orthogonally or diagonally; Ogyo moves either orthogonally forward one space or orthogonally to the left or right any number of spaces; Moko moves diagonally one space; Hiryu moves any distance diagonally; Honsha moves forward or backward any distance; Chunin moves one step forward or backward.
Content Text from the Nichureki, a Japanese text from around 1230 that describes Dai Shogi from the Heian period, as translated by Banaschak: "Der älteste Text, in dem eine trotz aller Lücken brauchbare Beschreibung eines kleinen Shogi und einer großen Dai-Shogio zu finden sind, ist das Nichureki (Aus dem zwei Chureki) das etwa 1230 verfaßt wurde...Neben der Beschriebung des kleinin Shogi enthält das "Nichureki" eine Beschreibung eines größeren Dai-Shogi. Da man auch hierbei davon ausgeht, daß der Text den Stand in der späten Heian-Zeit widespiegelt, ist es unter dem Namen Heian-Dau-Shogi bekannt. Die diesbezügliche Textpassage lautet: Und es gibt auch ein Dai-Shogi mit dreiziehn Reihen, wie folgt: der König (Osho) steht auf jeder Seite in der Mittte, ein Goldgeneral (Kinsho) steht auf jeder [seiner] Seite[n], ein Silbergeneral [Ginsho] steht dem Goldgeneral [Kin] als nächster, als nächster beim Silbergeneral [Ginsho] steht als nächster der Kupfergeneral [Dosho], als nächster steht ein Eisengeneral [Tessho], als nächster steht die Lanze [Kosha]; der Kupfergeneral [Dosho] zieht nicht in die vier Ecken, der Eisengeneral [Tessho] zieht nicht in die hinteren drei Richtungen; und der Seitenläufer [Ogyo] steht vor dem König [Osho] und zieht nach vorn einen Schrit, nach links und rechts ist nicht festgelegt, ob viel oder wenig; und, es gibt den Wilden Tiger [Moko], der vor dem Silbergeneral [Gin] steht, er zieht in die vier Ecken einen Schritt; der Fliegende Drache [Hiryu] steht vor dem Springer [Keima], er zieht in die vier Ecken und zieht darüber hinaus, der Freie Wagen [Honsha] steht vor der Lanze [Kosha], er zieht nach vorn und hinten, es ist nicht festgelegt, ob wenig oder viel; der Chunin steht vor dem mittleren Soldaten [Fuhyo], er zieht nach vorn und hinten jeweils einen Schritt; seine Zugweise ist gleichsam wie dessen." Banaschak 2001: 134-137.
Confidence 100
Source Banaschak, P. 2001. Schachspiele in Ostasien (Xiangqi, Changgi, Shogi). Quellen zu ihrer Geschichte und Entwicklung bis 1640. Munich: Iudicum.

     Contact Us
     ludii.games@gmail.com
     cameron.browne@maastrichtuniversity.nl

lkjh Maastricht University Department of Advanced Computing Sciences (DACS), Paul-Henri Spaaklaan 1, 6229 EN Maastricht, Netherlands Funded by a €2m ERC Consolidator Grant (#771292) from the European Research Council