background Ludii Portal
Home of the Ludii General Game System

   

Home Games Forum Downloads References Concepts Contribute Tutorials Tournaments World Map Ludemes About


 
Evidence for Shi Liu Kan Tsiang Kün

1 pieces of evidence found.

Id DLP.Evidence.1403
Type Ethnography
Game Shi Liu Kan Tsiang Kün
Location 19 Cent China
Date 1876-01-01 - 1876-12-31
Rules board with 5x5 lines, diagonals drawn in the four quadrants of the board, and a triangle at the top, connecting the apex with the three central points at the top edge, and a line perpendicularly bisecting the height of the triangle. One player plays as the general, placed in the central position. The other player plays with sixteen pieces, arranged on the perimeter points of the square. Pieces move one spot along the lines on the board. The general may capture pieces when it moves into a space that is surrounded on two opposite sides, along the lines on the board, thus capturing the pieces on either side of it. Conversely, the general can be captured by surrounding it on two opposite sides with pieces. Only the general may enter the triangle. The goal of the general is to capture all of the opponent's pieces, the goal of the person playing with sixteen pieces is to capture the general. If the general becomes trapped in the triangle, the opponent wins.
Content " könnte wegen der Zugänglichkeit für die Verfolger. Anders liegt der Fall bei dem gleich zu erwahnenden, noch in China üblichen Spiele Shi Liu Kan Tsiang Kun, "die Sechszehn verfolgen den Feldherrn", da sich auf dem dazugehörigen Brette eigens für den Feldherrn bestimmte schräge Striche befinden und das Dreieck meines Wissens nur für ihn zugänglich ist. Das brett hat 5x5 Reihen (=4x4 Feldern), und die 16 "verfolgenden" Steine stehen nur auf den 16 Ecken der Ränder. Man sieht das "Brett" auf den Gassen, wo die Spieler, Tagelöhner, Kinder, u . s. w. dasselbe einfach auf den Erdboden gezeichnet haben und als Steine Scherben oder dergleichen gebrauchen; das Dreieck hat einen für den Feldherrn sehr unehrerbietigen Namen, da derselbe (maosse) einen Abort bezeichnet. Gleich zu Anfang kann der auf c stehende Feldherr zum Beispiel nach d gezogen werden, wodurch die Steine auf a und b ausser Gefecht gesetztz werden. Wenn aber der Feldherr nach wenigen weiteren Zügen wieder nach d gezogen würde, während der Stein auf f nach g gelangt wäre, so würde mit dem nächsten Zuge der Verfolger von g nach h gezogen werden und der Feldherr zwischen h und e gefangen werden können." Himly 1887: 469.
Confidence 100
Ages Child, Adult
Social status Non-Elite
Spaces Outside
Source Himly, K. 1887. "Anmerkungen in Beziehung auf das Schach- und andere Brettspiele." Zeitschrift der Deutschen Morgenländlischen Gesellschaft 41: 461-484.

     Contact Us
     ludii.games@gmail.com
     cameron.browne@maastrichtuniversity.nl

lkjh Maastricht University Department of Advanced Computing Sciences (DACS), Paul-Henri Spaaklaan 1, 6229 EN Maastricht, Netherlands Funded by a €2m ERC Consolidator Grant (#771292) from the European Research Council